Abeßer Doris

Publié le par Mémoires de Guerre

Doris Abeßer née le 15 mars 1935 à Berlin et décédée le 26 janvier 2016 (à 80 ans) est une actrice Allemande, Est-Allemande elle fût mariée a Günter Stahnke.

Abeßer Doris
Abeßer Doris

Filmographie

  • 1956: Zwischenfall in Benderath
  • 1957: Bärenburger Schnurre
  • 1959: Eine alte Liebe
  • 1959: Romeo, Julia und die Finsternis (Fernsehfilm)
  • 1960: Das Leben beginnt
  • 1960: Seilergasse 8
  • 1960: Septemberliebe
  • 1961: Professor Mamlock
  • 1962: Am Kreuzweg (Fernsehfilm)
  • 1962: Der Gast (Fernsehfilm)
  • 1962: Clavigo (Fernsehfilm)
  • 1962: Stelldichein bei Huckebein. 8. Episode: Der Kuß
  • 1963: Man spielt nicht mit der Liebe (Fernsehfilm)
  • 1963: Verliebt und vorbestraft
  • 1963: Viel Lärm um nichts (Fernsehfilm)
  • 1963: Das Bild des Bruders (Fernsehfilm)
  • 1964: … und immer wieder leben (Fernsehfilm)
  • 1964: Das Lied vom Trompeter
  • 1964: Doppelt oder nichts (Fernsehzweiteiler)
  • 1965: Mörder auf Urlaub
  • 1965: 24 Stunden in Atlanta (Fernsehfilm)
  • 1965: Sonntagmorgen in Chicago (Fernsehfilm)
  • 1965: Der Frühling braucht Zeit
  • 1966: Donna Diana (Fernsehfilm)
  • 1966: Erlesenes, Folge: Venus (Fernsehserie)
  • 1967: Der Fall hinauf (Fernsehfilm)
  • 1967: Um Mitternacht beginnt hier das Leben (Fernsehfilm)
  • 1968: Hauptmann Florian von der Mühle
  • 1969: Märchenbrunnen (Fernsehfilm)
  • 1970: Erlesenes (Fernsehserie, Folge Steinreich)
  • 1970: Biederleute (Fernsehfilm)
  • 1973: Der Mann (Fernsehfilm)
  • 1975: Sensationsprozeß Marie Lafarge (Fernsehfilm)
  • 1977: Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht (Fernsehreihe)
  • 1978: Rentner haben niemals Zeit (Fernsehserie)
  • 1978: Zwerg Nase (Fernsehfilm)
  • 1979: Das Idol von Mordassow (Fernsehfilm)
  • 1979: Pinselheinrich (Fernsehfilm)
  • 1981: Die Gäste der Mathilde Lautenschläger (Fernsehfilm)
  • 1981: Das Streichquartett (Fernsehfilm)
  • 1982: Geschichten übern Gartenzaun (Fernsehserie)
  • 1982: Meine Frau macht mich verrückt (Fernsehfilm)
  • 1983: Zille und ick
  • 1983: Ein Mann zum Heiraten (Fernsehfilm)
  • 1985: Neues übern Gartenzaun (Fernsehserie)
  • 1986: Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Kette (Fernsehreihe)
  • 1986: Jungfer Miras Mirakel (Fernsehfilm)
  • 1987: Drei reizende Schwestern, Folge: Trick 17 (Fernsehserie)
  • 1987: Die schwarz-goldene Schlange (Fernsehfilm)
  • 1989: Polizeiruf 110: Drei Flaschen Tokajer (Fernsehreihe)
  • 1996: Für alle Fälle Stefanie (Fernsehserie)
  • 1997: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie)
  • 1997: Polizeiruf 110: Die falsche Sonja (Fernsehreihe)
  • 2001: Paris-Teltow (Fernsehfilm)
  • 2001: Berlin is in Germany
  • 2001: Tatort: Verhängnisvolle Begierde (Fernsehreihe)
  • 2002: Mehr als nur Sex (Fernsehfilm)
  • 2002: Kleeblatt küsst Kaktus
  • 2003: Edel & Starck, Folge: Alleinsein ist schön (Fernsehserie)
  • 2005: SOKO Leipzig – Bücherwahn (Fernsehserie)
  • 2005: In aller Freundschaft (Fernsehserie, Folge Zweite Begegnung)
  • 2008: KDD – Kriminaldauerdienst (Fernsehserie, zwei Folgen)
  • 2009: Doktor Martin
  • 2009: Notruf Hafenkante (Fernsehserie, Folge Harte Jungs)

Théâtre

  • 1960: Lew Tolstoi: Krieg und Frieden – Regie: Ottofritz Gaillard (Schauspielhaus Dresden)
  • 1961: Hedda Zinner: Ravensbrücker Ballade (Mira) – Regie: Fritz Wisten (Volksbühne Berlin)
  • 1961: Walter Hasenclever: Ein besserer Herr (Compass-Tochter) – Regie: Emil Stöhr (Volksbühne Berlin)
  • 1962: Gerhart Hauptmann: Florian Geyer (Marei) – Regie: Wolfgang Heinz (Volksbühne Berlin)
  • 1962: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (Emilia) – Regie: Gerd Klein (Volksbühne Berlin)
  • 1970: Helmut Bez/Jürgen Degenhardt nach Franz und Paul von Schönthan: Bretter, die die Welt bedeuten (Primadonna) – Regie: Hans-Joachim Martens (Metropol-Theater Berlin)
  • 1971: Conny Odd/Maurycy Janowski: Karambolage (Berlinerin) – Regie: Hans-Joachim Martens (Metropol-Theater Berlin)
  • 1974: Jerome David Kern: Show Boat – Regie: Hans-Joachim Martens (Metropol-Theater Berlin)
  • 1976: Neil Simon/Cy Coleman: Sweet Charity (Charity) – Regie: Hans-Joachim Martens (Metropol-Theater Berlin)
  • 1982: Helmut Bez/Jürgen Degenhardt nach Franz und Paul von Schönthan: Bretter, die die Welt bedeuten (Bella) – Regie: Hans-Joachim Martens (Metropol-Theater Berlin)

Radio

  • 1961: Horst Girra: Feuersalamander (Heidi) – Regie: Detlev Witte (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1961: Ferenc Taar: Die Schlacht in der Veréb-Gasse (Rozsika) – Regie: Helmut Hellstorff (Rundfunk der DDR)
  • 1961: Anna Elisabeth Wiede: Die Sonnenuhr (Selphinchen) – Regie: Flora Hoffmann (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Charles Dickens: Oliver Twist – Regie: Dora König (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Hasso Laudon: Wie Anette ihre Schulmappe suchte (Eichhörnchen Zipfelohr) – Regie: Flora Hoffmann (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1964: Jacques Constant: General Frédéric (Mabel) – Regie: Hans Knötzsch (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1967: Alfred Schrader: Eine alte Geschichte (Ev) – Regie: Herbert Molegg (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1967: Klaus Beuchler: Alltag eines Arztes (Silvia Steiger) – Regie: Uwe Haacke (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Finn Havrevold: Katastrophe (Ängstliche Stimme) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Paul Everac: Die Mitgift (Lola) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Honoré de Balzac: Der Ehevertrag – Regie: Horst Liepach (Hörspiel (3 Teile) – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Hans-Ulrich Lüdemann: Überlebe das Grab (Freundin) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Ulrich Waldner: Frau Lämmlein (Frau Lämmlein) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Ján Milczák: Die letzten Drei (Frau) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1975: Joachim Herz-Glombitza: Die Kulturkanone (Frau Lämmlein) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1975: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Tilli) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat (Lotte) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Joachim Brehmer: Meine Frau Inge und meine Frau Schmidt (Inge) – Regie: Achim Scholz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Rodney David Wingfield: Auf Provisionsbasis (Jean) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1979: Charles Dickens: Der ungebetene Gast (Mrs. Cratchit) – Regie: Horst Liepach (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1979: Wibke Martin: Die Bürgen (Frau Gnösel) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1981: Giorgio Bandini: Unser unmenschliches Haus – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1981: Hans Siebe: Drei Bagnaresi (Sonja) – Regie: Horst Liepach (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1982: Adolf Glaßbrenner: Herr Buffey macht einen Ausflug (Zweite Frau) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1983: Horst Ulbricht: Kinderlitzchen (Frau K.) – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1985: Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand (Gertrud) – Regie: Walter Niklaus (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Katrin Lange: Die Brandstifterin (Meißner) – Regie: Werner Grunow (Hörspielreihe Tatbestand, Nr. 35 – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Jacob Grimm/Wilhelm Grimm: Drosselbart – Regie: Maritta Hübner (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Katja Oelmann: Steig der Stadt aufs Dach (Frau) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Thomas Rosenlöcher: Das Gänseblümchen (Frau) – Regie: Werner Grunow (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Waldtraut Lewin: Der goldene Regen – Regie: Barbara Plensath (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Jan Eik: Der letzte Anruf (Frau Marmulla) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Funkhaus Berlin)
  • 1990: Valerie Radtke: Mein großer Brief – Regie: Horst Liepach (Hörspiel – Funkhaus Berlin)
  • 1992: Jacob Grimm/Wilhelm Grimm: Der Fischer und seine Frau (Die Wellen) – Regie: Barbara Plensat (Kinderhörspiel – DS Kultur)
  • 1997: Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (Dienstmädchen) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – NDR)
  • 1998: Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita – Regie: Petra Meyenburg (Hörspiel (30 Teile) – MDR)
  • 2002: Samuel Shem: House of God (Ina) – Regie: Norbert Schaeffer (Hörspiel – MDR)
  • 2003: Dylan Thomas: Unter dem Milchwald (Zweite Frau) – Regie: Götz Fritsch (Hörspiel – MDR)

Publié dans Acteurs et Actrices

Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :
Commenter cet article