Posse Hans
Hans Posse ( 6. Februar 1879 in Dresden ; 7. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Sonderbeauftragter Hitlers für den Aufbau der Sammlung des Sonderauftrages Linz („Führermuseum“).
Hans Posse, der Sohn des Historikers, Direktors des sächsischen Hauptstaatsarchivs und Geheimrats Otto Adalbert Posse, wurde nach einem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Marburg und Wien 1903 bei Julius von Schlosser in Wien mit einer Arbeit über den italienischen Maler Andrea Sacchi promoviert. Seine Museumslaufbahn begann er 1903 als Volontär am Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin, wo er bald zum Assistenten des Direktors Wilhelm von Bode aufstieg. In der kunsthistorischen Welt machte er sich einen Namen durch die mustergültige Bearbeitung der deutschen, niederländischen und englischen Gemäldebestände des Kaiser-Friedrich-Museums, deren zweibändiger Bestandskatalog 1911 erschien. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Florenz als Assistent am dortigen Deutschen Kunsthistorischen Institut und einem Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana in Rom, dessen Ergebnis eine Arbeit über Pietro da Cortona und die Deckenmalerei in Rom war, wurde er 1910, nicht zuletzt dank Bodes Protektion, mit erst 31 Jahren als Direktor der Gemäldegalerie nach Dresden berufen.
Posse ordnete die Dresdner Galerie in beispielgebender Weise neu und baute in der Folgezeit die Bestände an deutscher Malerei vor allem des 19. Jahrhunderts aus. Sein besonderes Engagement galt dabei den Dresdner Romantikern. Seit Sommer 1919 nahm er auch expressionistische Gemälde in die Sammlung auf. Als Ausstellungsmacher der Internationalen Kunstausstellung 1926 in Dresden und zweimaliger Kurator des deutschen Beitrags für die Biennale in Venedig (1922 und 1930) führte er die Avantgarde als die gültige deutsche Kunst vor. Dies rief den erbitterten Widerstand völkischer Künstler hervor, unter deren Angriffen er seit 1926 zu leiden hatte.
In seiner Rede vom 12. Juni zur Eröffnung der Internationalen Kunstausstellung 1926 betonte Posse die grundsätzlich internationale Ausrichtung im damaligen Kunstleben von Dresden: International waren von jeher die Beziehungen, die die Künstler von Dresden gepflegt haben, die sie naturnotwendig pflegen mußten, weil jedes Kunstleben, wenn es diese Bezeichnung verdienen will, steter Anregung von außen bedarf, um sich vor provienzieller Stagnation und Aussterben zu bewahren; und verwies weiter auf die herausgehobene Bedeutung dieser Kunstausstellung: Der Gedanke, nach dem Krieg, nach langen Jahren der Isolierung einen Überblick über das Schaffen in Deutschland und außerhalb zu bieten, auf einem Gebiete, daß jenseits aller Politik und noch wunder Stellen im Völkerverkehr Brücken zu schlagen geeignet ist, liegt in der Luft. Daß wir uns heute mehr als früher für Europa interessieren, ist trotz mancher gegenteiliger Demonstrationen in fast allen Ländern ein Zeichen der Zeit, aber wie es scheint, auch ein Zeichen der historischen Entwicklung.
1931 eröffnete er auf der Brühlschen Terrasse die Neue Staatliche Gemäldegalerie mit Beständen bis hin zu den deutschen Impressionisten und im Jahr darauf die Moderne Galerie mit Werken der neueren Kunst seit 1900. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 starteten lokale Parteimitglieder eine Hetzkampagne gegen Posse. Die Anschuldigungen waren jedoch so überzogen, dass sich Posse im Amt halten konnte. Im April 1933, gleichzeitig mit den massiven Angriffen, stellte er den Antrag zur Aufnahme in die NSDAP, im Dezember 1933 erhielt er die Interimskarte, doch wurde die endgültige Aufnahme von seinen Gegnern in der Partei verhindert.
Im Dezember 1937 wurden mehr als 50 Gemälde der modernen Galerie als sogenannte „entartete Kunst“ beschlagnahmt; am 7. März 1938 wurde Posse in der Angelegenheit der „entarteten Kunst“ ins Ministerium einbestellt. Es wurde ihm nahegelegt, seine Pensionierung zu beantragen, was er nach kurzer Bedenkzeit auch tat. Am 18. Juni 1938 besuchte Hitler, auf der Suche nach einem geeigneten Fachmann für den Aufbau seines Linzer „Führermuseums“ und nachdem Karl Haberstock für Posse Partei ergriffen hatte, die Dresdner Gemäldegalerie und ließ sich von Posse durch die Sammlung führen. In der Folge rehabilitierte er den Dresdner Galeriedirektor und setzte ihn wieder in sein Amt ein.
Ab 1. Juli 1939 war Posse als Sonderbeauftragter Hitlers mit dem Aufbau der Sammlung des „Sonderauftrages Linz“ betraut. Gut drei Jahre lang trug er höchst engagiert die Sammlung für dieses Museum zusammen, die sich aus Hitlers eigener Gemäldesammlung, beschlagnahmten jüdischen Kunstwerken und Ankäufen auf dem europäischen Kunstmarkt zusammensetzte. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Verteilung von umfangreichen Raubkunstbeständen, die die Nationalsozialisten in Österreich, in Deutschland und dem besetzten Ausland konfisziert hatten, auf Museen des Großdeutschen Reiches. Anfang 1942 wurde bei Posse Mundkrebs diagnostiziert; am 7. Dezember 1942 starb er daran in einer Klinik in Berlin. Auf Befehl Hitlers erhielt er ein Staatsbegräbnis. Posses Nachfolger als Sonderbeauftragter des Führers wurde bis 1945 der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884-1969).