Hauffe Karl

Publié le par Roger Cousin

Karl Hauffe ( 8. April 1913 in Posen ; 30. Januar 1998 in Göttingen) war ein deutscher Physikochemiker. Hauffe studierte an der TH Darmstadt, wo er 1938 zum Dr.-Ing. promovierte. Von Januar 1942 bis August 1944 leistete er seinen Kriegsdienst. 1947 ging er als Dozent an die Humboldt-Universität zu Berlin, wurde 1948 außerordentlicher Professor an der Universität Greifswald und 1952 ordentlicher Professor an der HU Berlin. Ab 1953 war er wissenschaftlicher Berater am Zentralinstitut für industrielle Forschung in Oslo und ab 1955 forschte er bei den Farbwerken Hoechst über Katalyse.

Von 1966 bis 1978 wirkte er als Professor für angewandte physikalische Chemie und Institutsdirektor an der Universität Göttingen. Nach der Flucht Werner Stillers wurde er am 19. Januar 1979 als DDR-Spion enttarnt: Er wurde bei der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) „Fellow“ geführt. Im Rahmen der Ermittlungen wurde den Strafverfolgungsbehörden bekannt, dass er zuvor für den sowjetischen Geheimdienst KGB und den Bundesnachrichtendienst (BND) spionierte. Hauffe wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Publié dans Espions

Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :
Commenter cet article