Blatzheim Hans Herbert

Publié le par Mémoires de Guerre

Hans Herbert Blatzheim, auch HHB genannt, (27. November 1905 in Köln ; 1. Mai 1968 in Vico Morcote) war ein deutscher Großgastronom und Unternehmer. Er war mit Magda Schneider verheiratet und der Stiefvater von Romy Schneider.

Blatzheim Hans Herbert
Blatzheim Hans Herbert
Blatzheim Hans Herbert
Blatzheim Hans Herbert
Blatzheim Hans Herbert
Blatzheim Hans Herbert
Blatzheim Hans Herbert

Hans Herbert Blatzheim wurde 1905 als Sohn des Großkaufmanns Ludwig Blatzheim (* 10. August 1877 in Köln, † 17. September 1961 ebenda) in Köln geboren. Er besuchte zunächst ein städtisches Realgymnasium. Nach einer Banklehre wurde er 1926 Kassenchef bei Bankier Sternberg in der Metropol-Betriebe AG in Berlin. 1927 kehrte er nach Köln zurück und überredete seinen Vater, gemeinsam mit ihm einen gastronomischen Betrieb zu eröffnen. Vater Ludwig verkaufte daraufhin seine Anteile am 1923 übernommenen „Café Schwerthof“, und sie eröffneten zusammen im September das „Charlott“ in der Brückenstraße 15 (neben dem Disch-Haus) als Ort der Abendunterhaltung. Es folgten das im Mai 1929 von Ernst Sagebiel fertiggestellte „Café Wien“ (Hohenzollernring 16) und im Mai 1930 das in Köln-Rodenkirchen gelegene Gartenlokal „Rheinterrassen“, das mit 3000 Stehplätzen das größte Kölner Tanzlokal seiner Zeit war. Es fiel 1938 dem Bau der Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen zum Opfer. Im Januar 1932 stiegen Vater und Sohn als Betreiber des Großvarietés „Groß-Köln“ ein, 1933 folgte das seit 1900 bestehende Volksvarieté „Burghof“ (Hohe Straße 38); und die „Zoo-Terrassen“ (Riehler Straße 173). Das vornehme Abendrestaurant „Atelier“ kam 1934 hinzu und befand sich direkt neben dem „Café Wien“. Im Jahre 1935 bestand das Blatzheim-Imperium aus 15 Betrieben in Köln und Umgebung und stieg damit zum größten Unterhaltungskonzern Westdeutschlands auf.

Der „Kaiserhof“ war bei seiner Eröffnung am 23. Februar 1889 in der Salomonsgasse 11 zunächst ein Bierlokal und die erste Kölner Gaststätte mit elektrischer Beleuchtung gewesen, 1918 hatte das Kaiserhof-Kabarett begonnen. Nach dem Krieg eröffnete Hans Herbert Blatzheim am 24. März 1953 den „Kaiserhof“ am Hohenzollernring 90 glanzvoll neu (mit „Königin-Bar“), nebenan befand sich in Nr. 92 das „Theater Kaiserhof“. Die Expansion setzte sich fort. Die Bewirtung des Gürzenichs gehörte seit der Wiedereröffnung am 2. Oktober 1955 zum Blatzheim-Konzern, und das Hotel „Bellevue“ in Köln-Rodenkirchen bereicherte den Konzern von 1956 bis 1969. Mit dem Neubau des Capitol-Kinos begann er im September 1954 auch als Kinobetreiber. Die Bastei, ehemals Kölns „Tempel der Gourmets“ und mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, wird seit 1958 betrieben. Seit der Wiedereröffnung am 8. September 1959 fungierte Blatzheim auch als Caterer der Bonner Beethovenhalle. Sie verschaffte ihm das gastronomische Management der Staatsempfänge der Bundesregierung. Im März 1963 erhielt er von der ägyptischen Regierung einen Management-Vertrag für vier staatliche Luxushotels in Kairo, Luxor, Assuan und Marsa Matruh. Der Blatzheim-Konzern fokussierte sich schließlich auf Lokalketten wie die Nachtbar-Kette „tabu Existenzialistenkeller“ (Hohenzollernring 97), die am 30. Dezember 1949 in Köln eröffnete und dann außerhalb Kölns expandierte. Unter dem Namen „tabu“ gründete er sodann in vielen Städten wie Bonn Lokale in Form einer Kellerbar mit Künstlerambiente. Es folgten Ketten wie „Crazy Club“, „Eve-Bars“ oder „Black Horse“.

Bereits 1956 stand das Blatzheim-Imperium nach der Steigenberger Hotel Group auf Rang 2 der deutschen Gastronomieunternehmen. Die Unternehmensgruppe konnte zwischen 1958 und 1965 im Durchschnitt eine hohe Dividende von 17,7 % erzielen. Im Oktober 1958 erwarb Blatzheim mit dem Brüsseler Spitzenlokal „Rotisserie Ardennaise“ sein erstes ausländisches Restaurant. Doch ab 1966 erwirtschaftete der inzwischen aus 71 Lokalen und Hotels bestehende Konzern keine Gewinne mehr, denn bei einem Umsatz von 41 Millionen DM entstand erstmals ein Verlust von 44.000 DM. Lokalketten wie „Edelweiß“, „tabu“, „Black Horse“, „Eve“ und „Habanera“ mussten deshalb bis 1967 schließen. Der Konzern wandelte Lieferantenschulden in ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 1,729 Millionen Mark DM um, damit er seine Liquidität entlasten konnte. Bis 1972 kumulierte sich der Verlust – bei einem auf 32 Millionen DM gesunkenem Umsatz - auf 750.000 DM.

Hans Herbert Blatzheim war in erster Ehe mit der aus Paris stammenden Florence Vroome verheiratet, aus deren Ehe drei Kinder hervorgingen. Nach dem Tod des Vaters 1961 wohnte Blatzheim bis Januar 1966 in der väterlichen Villa in der Pferdmengesstraße, die zu der Villenkolonie Köln-Marienburg gehört. Durch die medienwirksame standesamtliche Trauung Blatzheims mit Magda Schneider am 11. Dezember 1953 übernahm er die Rolle des Stiefvaters der noch minderjährigen Romy Schneider, um deren Karriere er sich intensiv bemühte. Er verwaltete ihre Einnahmen, schlug ungünstige Rollenangebote aus und behielt sich ein Einspruchsrecht bei Drehbuch und Wahl des Regisseurs vor. Ausgeschlagen hat er Hauptrollen in Der Kongreß tanzt und Die Drei von der Tankstelle. Auch ein Angebot für einen Film des spanisch-mexikanischen Regisseurs Luis Buñuel wurde abgelehnt. Blatzheim sah in der jungen Schauspielerin ein Produkt und verplante ihr Leben werbewirksam für seine eigenen Zwecke. Schneider nannte ihn „Daddy Blatzheim“, ging zu ihm auf kritische Distanz; ihre Beziehung blieb stets angespannt. Er übernahm die Rolle ihres Managers und erwartete von ihr, dass sie sich in seine Gastronomiebetriebe mit ihrer Popularität einband. So trat sie im „Atelier“ auf und wirkte bei Eröffnungsfeiern mit.

Er hatte inzwischen für 750.000 Schweizer Franken die „Villa Ri-Rita“ im Dorf Vico Morcote am Luganer See in der Nähe von Lugano erworben, erbaut vom Schweizer Martin Othmar Winterhalter. Dieser musste seine Villa im Januar 1949 verlassen, wurde für unmündig erklärt und in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Blatzheim nannte sie Villa „Maro“, eine Abkürzung aus Magda und Romy. Nun konnte Blatzheim mit den Tessiner Finanzbehörden einen legalen, steuermindernden Pauschalvertrag abschließen. In der Villa arrangierte er für den 22. März 1959 die Verlobungsfeier für Schneider und Alain Delon - medienwirksam in Szene gesetzt. Blatzheims Beziehungen zum Kölner Milieu machten Dummse Tünn zeitweise zum Leibwächter Schneiders. Im April 1965 eröffnete er mit ihr zehn Restaurants im gerade fertiggestellten Berliner Europa-Center. Nachdem sich Blatzheim in früheren Jahren von zwei Schlaganfällen gut erholt hatte, starb er überraschend am 1. Mai 1968 im Alter von 62 Jahren in seiner Tessiner Villa an einem Herzinfarkt. Der „Gastronomie-Zar“ genannte Blatzheim hinterließ etwa 80 Gastronomiebetriebe in ganz Westeuropa. Romy Schneiders Kontakte mit ihm waren seit der aufgelösten Verlobung mit Delon selten geworden; zu seinem Begräbnis konnte sie wegen der Dreharbeiten zu Ein Pechvogel namens Otley nicht anreisen. Nach seinem Tod stellte sich heraus, dass Blatzheim rund 1,2 Millionen Schweizer Franken vom Vermögen Romy Schneiders veruntreut hatte, um seine Unternehmen vor dem Bankrott zu retten. Jochen Blatzheim (* 1942), sein Sohn aus erster Ehe, leitet heute die Blatzheim-Gaststättenbetriebe GmbH, zu der unter anderem immer noch seit mehr als 50 Jahren die Restaurants des Gürzenichs sowie die Bastei gehören. Sein anderer Sohn Dieter war 1966 bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :
Commenter cet article