Behr Kurt von

Publié le par Roger Cousin

Kurt von Behr ( 1. März 1890 in Hannover ; 19. April 1945 in Kloster Banz) war führend am NS-Kunstraub im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg und an der M-Aktion beteiligt. 

Behr Kurt vonBehr Kurt von

Er starb zusammen mit seiner Frau durch Suizid. Baron von Behr aus niedersächsischem Adel war Oberführer des Deutschen Roten Kreuzes, dessen Uniform er stets trug, da er keinen Militärrang innehatte. Am 7. August 1924 heiratete er die Australierin Joy Guzman Clarke (* 16. Mai 1896 in Britisch-Indien). Von 1932 bis 1934 leitete er die NSDAP-Aufbauorganisation in Italien von Venedig aus. 1936 war Behr in Palma de Mallorca für das Außenpolitische Amt Rosenberg und evtl. als Gestapo-Agent sowie Kontaktmann zu General Francos Faschisten.

Nach dem Frankreichfeldzug 1940 wurde er von Alfred Rosenberg in Paris zum Raub „herrenlosen Kulturguts von Juden“ eingesetzt als Leiter des Hauptreferats Organisation und Personal im dazu geschaffenen Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Dienststelle Westen, er war zudem Stellvertreter des Stabsführer der Einsatzstäbe Gerhard Utikal. Tatsächlich bediente er bald Hermann Görings Wünsche nach geraubten Kunstwerken. Vom 17. Juli 1940 bis zum 20. Februar 1941 leitete er den Sonderstab Bildende Kunst, der zahlreiche Bilder aus Frankreich ins Deutsche Reich verschleppte. Anschließend leitete er ab Januar 1942 in Paris die M-Aktion, den Raub von Mobiliar in Frankreich für deutsche Zwecke (Bereicherung, Ersatz für Ausgebombte etc.), der bis August 1944 andauerte. Behr brüstete sich, die Idee dazu selbst gehabt zu haben.

Den Suizid mit Blausäure verübte das Ehepaar vor dem Eintreffen der Alliierten. In von Behrs Wohnsitz Schloss Banz fanden die US-Streitkräfte nicht nur große Beutebuchbestände aus west- und osteuropäischen Bibliotheken, sondern auch wesentliche Bestände der dorthin verlagerten ERR-Akten, die vom OSS ausgewertet wurden und Grundlage des Nürnberger Prozesses gegen Rosenberg waren.

Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :
Commenter cet article