Schlange-Schöningen Hans
Hans Schlange-Schöningen ( 17. November 1886 auf Gut Schöningen in Pommern als Hans Schlange ; 20. Juli 1960 in Bad Godesberg)
war ein deutscher Politiker (DNVP, CNBL, nach 1945: CDU). Hans Schlange, der Lutheraner war, besuchte ein Gymnasium und studierte anschließend Agrarwissenschaften an der Universität Greifswald.
Er nahm von 1914 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil und wurde als Offizier mehrfach verwundet. Nach dem Krieg bewirtschaftete er das elterliche Gut. Schlange-Schöningen, dessen Herkunftsort schon
in Weimarer Zeit seinem Geburtsnamen angefügt wurde, war von 1921 bis 1928 Mitglied des Preußischen Landtags für die DNVP, deren Vorsitzender des Landesverbandes der Provinz Pommern er war. 1924
bis 1932 war er Reichstagsabgeordneter.
Die 1928 erfolgte Wahl Alfred Hugenbergs zum Vorsitzenden der DNVP bewog ihn im November 1929, den
Landesvorsitz niederzulegen, aus der DNVP-Reichstagsfraktion auszuscheiden und schließlich die Partei zu verlassen. 1930 wurde er für die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei (CNBL),
die er mit weiteren Dissidenten aus der DNVP sowie mit auf Landvolk-Listen schon 1928 gewählten Politikern als Deutsches Landvolk neu gegründet hatte, in den Reichstag gewählt. Er vertrat die
Partei, die mit ihren 19 Abgeordneten im Reichstag bei dessen prekären Mehrheitsverhältnissen für Reichskanzler Brüning durchaus eine wichtige Rolle spielte, von Oktober 1931 bis Juni 1932 als
Reichsminister ohne Geschäftsbereich und Reichskommissar für die Osthilfe in dessen zweitem Kabinett.
In den Reichstagswahlen vom Juli und November 1932 wurde die Landvolkpartei mit 0,2 bzw. 0,1 % bedeutungslos, Schlange-Schöningen verlor sein Mandat und seine politische Tätigkeit endete vorerst.
In der Zeit des Nationalsozialismus war er als Landwirt auf seinem Gut tätig. Durch Helmuth James Graf von Moltke hatte er Kontakt zum Kreisauer Kreis und war im Schattenkabinett Beck/Goerdeler
für den Fall eines gelungenen Staatsstreiches nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 als möglicher Ernährungsminister vorgesehen.
Nach seiner Flucht aus Pommern in den Westen gehörte Schlange-Schöningen 1945 zu den Mitbegründern der CDU in Plön und Ostholstein. 1946/47 gehörte er dem Zonenbeirat für die britische
Besatzungszone an. Im Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes bekleidete er 1947 bis 1949 das Amt eines Direktors für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, nachdem er bereits zuvor
das Zentralamt für Ernährung und Landwirtschaft der britischen Zone geleitet hatte. In dieser Zeit galt Schlange-Schöningen als führender Kopf der CDU im Norden Deutschlands, die eine
liberal-konservative Grundausrichtung besaß. Es gelang ihm jedoch nicht, größeren Einfluss in der Bundespartei zu gewinnen.
Obwohl er nicht kandidierte, bekam er im ersten Wahlgang bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1949 insgesamt sechs Stimmen. Dem Deutschen Bundestag gehörte er seit dessen erster Wahl 1949
bis zum 9. Juni 1950 an. 1950 sandte Bundeskanzler Adenauer ihn nach London, wo er zunächst deutscher
Generalkonsul und von 1953 bis 1955 deutscher Botschafter im Vereinigten Königreich war. Adenauer wollte mit
Schlange-Schöningen offenbar einen unbequemen potentiellen Konkurrenten aus Bonn abschieben.